BUCH
Leseprobe

Alida Bremer
Träume und Kulissen
Roman

Als der Apotheker Petrinelli in den ersten Stunden des 7. Juli 1936 von einem Gelage bei einer der angesehensten Familien der Stadt in mehr als nur angetrunkenem Zustand nach Hause wankt, wundert er sich über einen Riesenfisch, der am Matejuška-Hafen auf einem Berg Fischernetzen vergessen worden ist. Später verwandelt sich in Petrinellis Träumen der im Übermaß genossene Rotwein in Blut, und am Morgen transportiert Fischer Nisiteo einen Toten in seiner Schubkarre zum Polizeipräsidium von Split.

Bei dem Toten handelt es sich um Darko Barić, einen einheimischen Emporkömmling, der ebenfalls zum Festmahl der Torchios geladen war, verliebt in die Tochter des Hauses, in den letzten Jahren zu schnellem Geld gekommen. 

Es können nur die Kommunisten gewesen sein, mutmaßt der Polizeipräsident, oder die Fischer, jedenfalls erhält Mario Bulat strengste Anweisungen, in welche Richtung er zu ermitteln hat. 
Dabei ist die Anzahl der Verdächtigen groß, tummeln sich in der Perle der Adria zu diesem Zeitpunkt nicht nur Touristen aus aller Herren Länder, sondern auch Flüchtlinge, die den Fängen Hitlers über das Meer zu entkommen suchen samt ihren Schleppern, Filmteams, die in Goebbels Auftrag Propagandafilme drehen neben politischen Spionen, ein internationales Publikum. Armut und Noblesse, Mussolini-Anhänger und Kommunisten: In der alteingesessenen Bevölkerung der Hafenstadt spiegeln sich zudem die gesellschaftlichen Spannungen Europas. 

Einzelne Charaktere zeigt die Autorin in Nahaufnahmen: Frederick Achnitz, den deutschen Kommunisten zum Beispiel, der sich in Split unfreiwillig verliebt hat. Sein Fluchtplan darf nicht gefährdet werden. Petrinelli, dessen heimliche Liebesbeziehung zu Doktor Radman nicht publik werden darf. 



In dem Netz unzähliger Spuren könnte sich Kommissar Bulat verstricken, doch er hat es längst gelernt, hinter den gesellschaftlichen Kulissen die wahren Zustände aufzuspüren. Alida Bremers Roman aus ihrer Geburtsstadt ist Krimi, ist historisches Stadtporträt, ist aufmerksamer Streifzug durch die Gesellschaft der späten 1930er Jahre und eine aus vielen Perspektiven aufgenommene, in jedem Detail spannende Geschichte – geradezu filmreif!

Jung & Jung

Hardcover: 566 S., ca. € 24,-


DAS IST DRIN
eine Kriminalgeschichte
eine Sommermetropole vor
Beginn des Zweiten Weltkriegs
faszinierende Porträts -
der Stadt, der Menschen,
der politischen  Spannungen