
BUCH
Leseprobe
Am Rande der Glückseligkeit
Über den Strand
Spaziergang am Strand einmal anders: Bettina Baltschev nimmt Leserinnen und Leser mit auf ungeheuer abwechslungsreiche historische, literarische, politische, kulturelle Ausflüge nach Scheveningen, Brighton, Ostende, Utah Beach, Hiddensee, Ischia, Benidorm und Lesbos.
Unter dem Grau des Himmels und vor dem Grau des Meeres liegt ein amerikanischer Soldat zwischen deutschen Panzersperren am Strand. Das sprechende Foto ist eines der »großartigen elf«, wie die am D-Day von Robert Capa geschossenen Bilder später genannt werden. Als Baltschev den Schicksalsstrand des Zweiten Weltkrieges unweit von Sainte-Marie-du-Mont besucht, ist gerade Ebbe; Sand, Himmel und Meer fließen »wie auf einem unendlichen impressionistischen Gemälde ineinander«. So geschichtlich belastet dieser Ort auch ist, so bleibt der schmale Streifen zwischen Land und Meer doch in jeder Landschaft einzigartig, ein Stück Freiheit, an dem man sich über den Horizont hinausträumen kann. Und trotz allem ein Ort, an dem man allzu leicht die Zeit vergisst. »Das Meer ist da und das Herz schlägt ruhig.«
Erst im 18. Jahrhundert wird der Strand zum Erholungsort, und das auch nur, weil Orte wie Heiligendamm oder Cuxhaven zu Seebädern erklärt werden, an denen man seiner Gesundheit frönen kann. Wie das zu dieser Zeit vonstatten geht? In einer Badekarre (in England nennt man sie bathing machines), einer von einem Pferd gezogenen Hütte, wird man an den Saum des Meeres transportiert. In der Hütte entkleidet man sich und bewacht von einem bather, falls männlich, oder einer dipper, falls weiblich, taucht man umgeben von den Holzwänden und so vor allen Blicken geschützt in das kühle Nass ein, um sich gleich darauf wieder anzukleiden. Heute eine überaus kuriose Vorstellung, wo doch der Strand zu einem Ort geworden ist, »wo sich die Gesellschaft zur Schau stellt«, so Kultursoziologe Jean Didier Urbain.
Malern, Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen, Politikern begegnet man in diesem Buch wie auf einem Strandspaziergang, und in der Begegnung wird ihre Zeit ertastet, die historische Dimension des jeweiligen Strandes beleuchtet. Ebenso anregend wie beruhigend sind diese Streifzüge, denn auch wenn jeder der Strände seine Unschuld längst verloren hat, bleibt doch der Moment, wo man sich hinsetzt und den Sand durch die Finger rinnen lässt – wie der Junge in der Szene, mit der Baltschev ihr Buch beginnt. Grandios!
Berenberg
Hardcover: 228 S., s/w-Abbildungen, Halbleinen, ca. € 25,-
DAS IST DRIN
Kunst und Literatur
AUTOR/IN
Biographie
Lesungen