Der Geschmack Europas
Ein Journal mit Rezepten
Die ersten Stationen
Wer mehr von europäischen Regionen wissen will, der wird in diesem reich bebilderten Buch von Verleger und Gastrosoph Lojze Wieser aufs Vielfache beschenkt: Mit der Bevölkerung des Gailtals, Galiciens, die Innerschweiz, der Lausitz, Siebenbürgens, der toskanischen Maremma und des slowenischen Karsts nimmt man über typische Speisen, Geschichten und Geschichte unmittelbaren Kontakt auf. Unglaublich und schön, wie nah uns unsere europäischen Nachbarn – bekannte wie unbekannte – mit ihrer Vergangenheit, ihrem Alltag, ihrer Hausmannskost hier kommen!
Die erste Station, die ich mir aus dem unkonventionellen Reise-, Koch- und Lesebuch herausgesucht habe, ist die toskanische Maremma, eine Region, in der ich selbst schon viel unterwegs gewesen bin. Die Raubfischerei im tyrrhenischen Meer konnte man vor mehr als 15 Jahren von der Insel Giglio aus in der Nacht beobachten; sie war auch für die gigliesischen Fischer lebensbedrohlich. Dass Lojze Wieser in diesem Buch über den Erfolg des Umweltaktivisten Paolo Fanciulli berichtet, der zuerst mit in Betonklötzen eingelassenen Eisenstangen und jetzt mit Marmorskulpturen unter Wasser den Fischbestand vor der Raubfischerei der Großkonzerne schützt, hat mich zutiefst gefreut.
An der Lausitz dagegen bin ich noch nie gewesen, weder im Süden Brandenburgs, noch im Osten Sachsens, bis hin nach Tschechien und Polen. Pfahlbauten, Leinöl, die Gurke und die Kohle schrieben und schreiben hier Geschichte – die Sorben als »Indianer« der DDR: Da muss ich hin, denke ich. Aber beim Weiterlesen geht es mir mit jeder Region so, die in diesem Buch ihren Platz gefunden hat. Dichter und Denker, berühmte und weniger berühmte werden zitiert, manches liest man zwei- manches dreimal, wie sich in echten Gesprächen Inhalte eben wiederholen. Dem Perfekten setzt Lojze Wieser etwas entgegen, das mehr zählt: echte eigene Empfindungen in Worte gefasst, Nahrung für Seele und Herz. »Das Einfache ist es, das schwer zu machen ist.« Hier ist es gelungen.
Entstanden ist ein Journal echter Begegnungen, und die finden sich beim Kochen und Herrichten, an der gedeckten Tafel, beim gemeinsamen Essen. Die Sendereihe, die zu Kultur und Kulinarik in Zusammenarbeit mit dem ORF entstanden ist, gibt es übrigens auch auf DVD. Ein zweiter Band mit weiteren Reisestationen wird im Frühjahr 2018 erscheinen: Auf Istrien, Sizilien, Flandern, den dänischen Süden und mehr kann man sich schon mal freuen.
Wieser
Hardcover: 316 S., 225 Farbfotos, geb., ca. € 30,-
DVD: 10 Folgen auf 2 DVDs, ca. € 16,99