Falke
Biographie eines Räubers
Aus dem Englischen von Frank Sievers
Ein Buch über Falken würde ich normalerweise wahrscheinlich nicht in die Hand nehmen. Das liegt an der Kulturbrille, die mir auf der Nase sitzt: Die seit dem Mittelalter in der Literatur gebräuchliche Parallele, einen Falken zu ziehen und eine Frau zu verführen seien verwandte Künste – von Shakespeare in »Der Widerspenstigen Zähmung« auf die Spitze getrieben – spielt dabei eine wesentliche Rolle. Helen Macdonald nimmt in ihrer Natur- und Kulturgeschichte des Falken nicht nur genau diese Kulturbrille unter die Lupe, sie erzählt auch fantastische Geschichten rund um Falkner und Falken – ein äußerst unterhaltsames und fesselndes Buch.
Schon die Fakten aus der Naturgeschichte sind faszinierend: Wussten Sie, dass der männliche Falke Terzel (abgeleitet vom Altfranzösischen terçuel, ein Drittel) heißt, weil er im Schnitt ein Drittel kleiner ist als das Weibchen?
Oder dass ein Falke pro Sekunde 70 bis 80 Ereignisse im Gehirn verarbeiten kann – im Gegensatz zu einem Menschen, der gerade mal 20 schafft? Auch das Kapitel über die Mythologie des Falken steckt voller interessanter Geschichten, zum Beispiel die in der Antike verbreitete Vorstellung, die ersten Götter seien aus der Verbindung einer Frau mit einem Falken hervorgegangen. Thema ist auch, welch wichtige Rolle Falken im Mittelalter in Bezug auf die eigene gesellschaftliche Stellung spielten und wie sie heute noch in unserer Gesellschaft instrumentalisiert werden – von Fahrrad- über Flugzeugmodellen bis zur Strumpfhosenmarke werden die ihnen zugeschriebenen Eigenschaften Schnelligkeit oder Eleganz, ganz nach Bedarf, in Anspruch genommen.
Ich könnte jetzt ewig weiterreferieren, von Jagdstrategien der Falken, die sich in Taktikhandbüchern für Jagdflieger aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg finden, von dem New Yorker Falkner Vern Siefert, der mit Morddrohungen aus der Metropole vertrieben wurde, weil sich seine Falken ab und an eine Renntaube der Mafia gönnten. Es ist diese Mischung von Fakten und Geschichten und der persönliche Ton der Autorin, die das Buch zu so einer wunderbaren Lektüre machen. Da bleibt nur eins: selbst lesen!
C.H.Beck
Hardcover: 256 Seiten, 40 Abbildungen, , ca. € 19,95
E-Book: ca. € 15,99 ab dem 23.3. erhältlich
Englischsprachige Originalausgabe: von ca. € 10,99 bis ca. € 13,95
DAS IST DRIN
und faszinierend
AUTOR/IN
Biographie