Mein Irland
Angelockt von irischen Balladen, Trinkliedern und Rebel Songs, verführt von Bölls Irischem Tagebuch reiste Ralf Sotscheck 1974 zum ersten Mal auf die Grüne Insel. Seitdem ist sie ihm zur zweiten Heimat geworden und in diesem Buch nimmt er seine Leser mit auf eine Rundreise – durch die Insel, durch das eigene Leben, durch Irlands Geschichte.
Ein Musikfestival in Lisdoonvarna hätte es sein sollen, doch tatsächlich fand sich Sotscheck, als er mit einem Freund im Sommer 1975 noch einmal nach Irland reiste, auf einem »Matchmaking Festival«, einem Heiratsmarkt wieder. An guter Musik mangelte es trotz allem nicht und auch ohne Vermittlung durch einen »Matchmaker« lernte Sotscheck an diesem Abend seine zukünftige Frau, eine Irin aus Dublin, kennen.
All das und noch ein bisschen mehr aus seinem privaten Leben erzählt Sotscheck in aller Ruhe gleich zu Beginn und öffnet dem Leser damit eine ganz eigene Tür zu der Grünen Insel. Die sich anschließende Rundreise, die hauptsächlich an der Küste entlang führt, beginnt an der Dubliner Bucht im Atelier von Brian McCarthy, einem Künstler, der wirtschaftliche und politische Themen wie die geplatzte Blase des Baubooms und die darauf folgende Emigrationswelle zum Thema seiner Drucke und Bilder gemacht hat. Es ist diese Mischung aus persönlicher Begegnung, Geschichte des Landes und einprägsamer Szenerie, die den Leser auf dem Weg über Moneygall, Shanagarry und dann an der gesamten Westküste entlang über den Burren nach Galway, Louisburgh, Rossport, Drumcliffe nach Belfast und schließlich zurück nach Dublin im Bann hält und fasziniert.
Vom Ururgroßvater Obamas, der 1850 aus Moneygall als 19-Jähriger nach Amerika auswanderte, bis zum Ölmulti Shell, der in Rossport gegen lokalen Widerstand eine Hochdruckleitung vom Corrib-Gasfeld im Atlantik zur bereits gebauten Raffinerie legen will; von der Seilbahn nach Dursey, in der dreißig Meter über dem Meer möglicherweise nicht nur Menschen transportiert werden, bis zur der einzigen völlig intakten Stadtmauer Europas in Derry, einer Stadt im Norden, die am 30. Januar 1969 traurige Berühmtheit erlangte durch das Massaker, in dem 14 unbewaffnete Demonstranten durch von der britischen Regierung entsandte Soldaten starben; von der Whiskeymarke »Danny Boy«, die in naher Zukunft im A-Flügel des ehemaligen Gefängnisses von Belfast in der Crumlin Road gebrannt und in dem dort entstehenden Pub mit dem sprechenden Namen »The Clink« (Das Kittchen) ausgeschenkt werden soll bis zu den Geistersiedlungen in der Nähe von Dublin: Sotschecks Buch ist eine Fundgrube an Geschichten und irischer Geschichte, an Stimmungen und Begegnungen mit Menschen des Landes, eine kleine große Kostbarkeit – wie die Insel selbst.
mare
Hardcover, 156 Seiten, ca. € 18,-
AUTOR/IN
Biographie
Homepage
Lesungen