Neil MacGregor
Deutschland
Erinnerungen einer Nation
Aus dem Englischen von Klaus Binder

Mit welchen kollektiven Erinnerungen kann eine Nation aufwarten, die erst vor weniger als 150 Jahren aus einer Vielzahl autonomer Staaten entstanden ist? Der englische Historiker und Bestsellerautor Neil MacGregor hat sich auf Spurensuche begeben. Entstanden ist ein opulent bebildertes Werk, eine wunderbare Hommage an Deutschland und seine Geschichte.

Ganz gleich, an welcher Stelle man das Buch aufschlägt und zu lesen beginnt, man ist gleich mitten in diesem Land, in dem Gutenberg Bibeln druckte, Luther seine 95 Thesen anschlug, die Brüder Grimm mündlich überlieferte Märchen edierten, in dem der VW-Käfer gebaut wurde, in dem der Wald, das Bier, der Leiterwagen eine besondere Bedeutung haben; man ist sofort in dem Land, zu dem einst Straßburg, Königsberg und Prag gehörten, in dem Barlachs Engel hing und Hitler Millionen von Menschen ermorden ließ; dem Land, in dem Goethe, Karl Marx und Christa Wolf schrieben, dem Land, in dem zwischen 1961 und 1989 Hunderte starben, weil sie vom Osten in den Westen zu fliehen versuchten; dem Land, in dem Tilman Riemenschneider unsterbliche Skulpturen aus Holz schuf, in dem die Trikolore, der Berliner Reichstag und das Brandenburger Tor noch heute ihren Platz haben. Es sind Gegenstände, Monumente, berühmte Deutsche, besondere Orte oder auch Speisen und Ideen, die MacGregor unter die Lupe nimmt, und wenn er das tut, macht er es mit einem Esprit, der unglaubliche Zusammenhänge zutage fördert. Dieses Buch ist in jeder Hinsicht kostbar.

Neil MacGregor, der seit Oktober 2015 die Gründungsintendanz des Berliner Humboldt-Forums leitet, stellt sich nach seinen Bestsellern »Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten« und »Shakespeares ruhelose Welt« mit diesem Werk Deutschland und seiner Bevölkerung noch einmal explizit und auf äußerst intelligente und charmante Weise vor. Denn es ist nicht nur der kritische und zugleich anerkennende Blick von Außen, der Blick des Nicht-Deutschen, der das Buch so außergewöhnlich macht. Die Verknüpfungen, die der Autor in seiner Lesart der deutschen Geschichte herstellt, sind mehr als spannender Lesestoff: Sie bringen den geistigen Reichtum Deutschlands ans Licht. MacGregors Buch öffnet neue Wege zu einem nationalen Bewusstsein, das in diesem Land über zwei Generationen nicht empfunden und gelebt werden durfte.

C.H.Beck
Hardcover: 640 Seiten, 330 Farbabbildungen, ca. € 25,-
Hörbuch: Der Hörverlag, ca. € 20,95
Englische E-Bookausgabe: ca. € 9,49
Englische Taschenbuchausgabe: ca. € 10,49
Englische Hörbuchausgabe: ca. € 19,95

 
DAS IST DRIN
Reise durch die deutsche Geschichte
anhand von Objekten
opulent bebildert und spannend geschrieben
 
 

AUTOR/IN
Biographie