Die Jagd nach dem Blau
Roman
Aus dem Französischen von Jeanne Pachnicke
Als Ludo, der zehnjährige elternlose Neffe eines verrückten Briefträgers, 1933 einem sehr blonden Mädchen im Wald eine Handvoll Erdbeeren reicht, ahnt er, dass die fast zwölfjährige Lila die Liebe seines Lebens werden wird. Für Ludo ist Lila, eigentlich Elisabeth de Bronicka, Tochter einer polnischen Adelsfamilie mit Sommersitz in der Normandie, mindestens so unerreichbar wie einer der großartigen Drachen seines Onkels Ambroise, der sich losgerissen hat und nach dem tiefen Blau des Himmels jagt.
Der Republikaner und Pazifist Ambroise nennt seine Drachen »Humpelbein«, »Charmeur«, »Jean-Jacque Rousseau« oder »Liberté«. Seine Kunst des Drachenbaus macht Cléry, das Nest südlich von Rouen, fast so berühmt wie das Restaurant »Clos Joli« von Monsieur Duprat, wo bis in die letzten Kriegsjahre hinein hohe Vertreter der Gestapo neben aufständischen deutschen Generälen und getarnten Widerstandswitwen tafeln. Ins »Clos Joli« wird es auch Ludo als Buchhalter verschlagen, nachdem er seine Lila ihrem deutschen Cousin Hans vor der Nase weggeschnappt und sie ebenso schnell an die Wirren des Zweiten Weltkriegs verloren hat. Als Wehrdienstuntauglicher wird er wichtiger Vermittler geheimer Informationen in der Résistance, und diesmal ist ihm sein manchmal zu gut funktionierendes Gedächtnis sehr nützlich. Doch ebenso wenig wie er Zahlenkombinationen, Tarnnamen und Listen von Telefonnummern vergisst, geht ihm auch Lila in all den Jahren aus dem Kopf.
Als er sie wiedersieht, scheint sie ein andere Mensch geworden zu sein, zeigt sich immer wieder mit einem deutschen General und ihrem Cousin Hans, erweist sich als wahre Tochter der Bourgeoisie und zieht damit Hass und Gespött der Franzosen auf sich. Doch Ludo bleibt seiner Liebe treu, auch nachdem sein Onkel Ambroise nach Buchenwald deportiert worden ist.
Die Geschichte dieser großen, unerschütterlichen Liebe vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs hat eine so bezaubernde und gleichzeitig ernüchternde Wirkung, wie nur Romain Gary sie herbeizuschreiben vermag. Eine tiefe, verrückte, unbeirrbare Menschlichkeit durchdringt diesen letzten zu Lebzeiten des Autors veröffentlichten Roman von der ersten bis zur letzten Seite und ist wirklich sehr bewegend.
Edition Blau
Hardcover: 376 Seiten, ca. € 24,-
E-Book: ca. € 19,99
DAS IST DRIN
einer Liebe
Zweiten Weltkriegs
zutiefst menschlich
AUTOR/IN
Biographie